Das Sportabzeichen bewegte fast 1500 Thüringer in das traditionsreiche Steigerwaldstadtion in Erfurt. Schulen, Vereine, Kindergartenknirpse und 300 sportbegeisterte Einzelstarter nutzen den Tag bei idealen Bedingungen um ihre Fitness zu überprüfen. Die große Sportabzeichentour legte nach 1995 und 2001 zum dritten Mal einen Stopp in der Landeshauptstadt ein.
Unter dem Motto "Teste deine Fitness" organisierte der Landessportbund Thüringen
den perfekten Rahmen für die Sportabzeichendisziplinen im Werfen, Springen, Laufen und Schwimmen. "Sich der Herausforderung des sogenannten 'Fitnessordens der Bundesrepublik' zu stellen und die körperliche Fitness erfolgreich zu testen ist eine tolle Leistung.", erklärte Rolf Beilschmidt, Geschäftsführer des Landessportbundes Thüringen, mit der Stoppuhr in der Hand. Eine Verletzung hinderte ihn, sich selbst den fünf Prüfungen zu stellen.
Vielseitigkeit ist Trumpf bei der Absolvierung der Sportabzeichenprüfungen. Deshalb gab es neben den vorwiegend leichtathletischen Übungen und Schwimmen auch Alternativen wie Radfahren, Inlineskaten und Turnen.
Ganzen Einsatz zeigten auch die Mitstreiter des Landessportbundes Thüringen, selbstverständlich bei den Disziplinen des Fitnessordens. Die kurze Sporthose und Joggingschuhe statt Nadelstreifenanzug waren auch bei den Mitarbeitern des Thüringer Kultusministeriums an diesem Tag Trumpf. Unter der "Teamleitung" von Staatssekretär Kjell Eberhardt traten sie gegen die Auswahl des Mitteldeutschen Rundfunks an. Zahlreiche Sportabzeichen waren das Ergebnis.
Nachdem am Vormittag das Steigerwaldstadion fest in den Händen der 1.200 Schülerinnen und Schüler sowie den "Knirpsen" aus den Erfurter Kindergärten war, standen am Nachmittag die Sportanlagen für das Sportabzeichen für Jedermann offen. Und die wurden auch ausgiebig genutzt. 300 Einzelstarter, von Bundeswehrsoldaten über Feuerwehrleuten bis hin zu Vereinssportlern, prüften ihre Fitness mit nur einem Ziel - dem Erwerb der ältesten Deutschen Sportauszeichnung.
Bei sommerlichen Temperaturen und herrlichen Sonnenschein ließen es sich auch Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski sowie Birgit Pelke, Vizepräsidentin des Thüringer Landtages und Vorsitzende des Erfurter Stadtsportbundes, nicht nehmen im Steigerwaldstadion vorbeizuschauen. Sie beobachteten stolze Abzeichengewinner und auch den einen und anderen, der erschöpft auf dem Rasen lag und enttäuscht auf den nächsten Sportabzeichentag in Thüringen warten muss.