50 Millionen Euro Glück mit der GlücksSpirale

Mit rund 51 Millionen Euro aus den Lotterieeinnahmen hat die Rentenlotterie „GlücksSpirale“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks im ver-gangenen Jahr gemeinnützigen Vorhaben in ganz Deutschland zum Erfolg verhelfen können.

Die Glücksspirale verhalf wieder zahlreichen gemeinnützigen Aktionen zum Erfolg.
Die Glücksspirale verhalf wieder zahlreichen gemeinnützigen Aktionen zum Erfolg.

Dem Sport, dem Denkmalschutz und der Wohlfahrtspflege kamen jeweils etwa 13,9 Millionen Euro zugute. Dieses Geld erhalten die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der Deutsche Olympische Sportbund und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Der vierte Teil der Fördersumme geht an Organisationen, die auf Länderebene tätig sind, unter anderem in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Suchtbekämpfung und Kirche. 

Die Lotterie „GlücksSpirale“, Anfang der 1970er Jahre zur Mitfinanzierung der Olympischen Spiele 1972 in München  gegründet,  hat allein seit 1990 mehr als eine Milliarde Euro für das Allgemeinwohl zur Verfügung gestellt. Mehr als jeder vierte Euro Spieleinsatz kommt in den Fördertopf. Jede Ziehung der Lotterie unterstützt damit die Tätigkeit von hunderttausenden ehrenamtlich tätigen Menschen, die sich in Sport, Kultur und im Sozialbereich zum Nutzen der gesamten Gesellschaft engagieren.  

Im Jahr 2007 betrug der bundesweite Spieleinsatz in der „GlücksSpirale“ ca. 190 Millionen, das sind fast 38 Millionen verkaufte Lose. Mehr als 78 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr als Gewinne ausgeschüttet. Der Spitzengewinn der Lotterie, die lebenslange Sofort-Rente von monatlich mindestens 7.500 Euro, glückte acht Losbesitzern. Weiteren 91 Glückspilzen brachte der 100.000-Euro-Gewinn in der zweithöchsten Gewinnklasse die Chance  auf mehr Sicherheit im Alter und zur Erfüllung vieler Wünsche. Der Verteilerschlüssel des Sports sieht die Erträge der GlücksSpirale mit 40 Prozent bei den Landessportbünden, mit 35 Prozent beim Deutschen Olympischen Sportbund und mit 25 Prozent bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Doch hinter solch nüchternem Zahlenspiel verbergen sich Projekte und Programme, die der Vielfalt des sportlichen Aufgabenkatalogs noch zusätzlichen Glanz verleihen. 

Erlöse der GlücksSpirale ermöglichen beispielsweise Kinder- und Senioren-Maßnahmen, Gesundheits-, Umwelt- oder Behinderten-Initiativen, Anti-Gewalt-Kampagnen und Integrations-Bemühungen. Sie klammern die Vereins- und Familiensportförderung ebenso wenig aus wie internationale Brückenschläge und schließlich auch die soziale Begleitung des Spitzensports. Kurz: Ein Förder-Volumen, das seinesgleichen sucht und für den organisierten Sport unverzichtbar ist. DOSB-Präsident Thomas Bach: „Die GlücksSpirale ist nicht nur eine interessante und beliebte Lotterie, die etlichen Menschen großzügige Renten und Riesengewinne beschert, sondern sie leistet mit der Förderung des Sports auch einen gesellschaftspolitisch bedeutenden Beitrag.“


  • Die Glücksspirale verhalf wieder zahlreichen gemeinnützigen Aktionen zum Erfolg.
    Die Glücksspirale verhalf wieder zahlreichen gemeinnützigen Aktionen zum Erfolg.