Aktuelle Leistungssport-Ausgabe

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Olympischen Sportbund herausgegebenen Fachzeitschrift „Leistungssport“ ist erschienen. Aus dem Spektrum der in der Publikation behandelten sportwissenschaftlichen und trainingsmethodischen Themen sei auf folgende Beiträge besonders hingewiesen...

Mit herausragenden Leistungen und einer geschlossenen Mannschaftsleistung präsentierte sich bei den diesjährigen Kunstturn-Weltmeisterschaften in Stuttgart die deutsche Mannschaft um Fabian Hambüchen. In einem Startet den Datei-DownloadInterview, das wir kurz vor der WM führten, gibt der Bundestrainer Herren im Deutschen Turner-Bund, Andreas Hirsch, Einblicke in seine Trainerphilosophie. Im Mittelpunkt stehen hierbei Fragen der Trainings- und Wettkampfplanung, -durchführung und -steuerung und die damit verbunden Anforderungen und Probleme, die es auf dem Weg zur Spitze zu bewältigen gilt.

Dem Anti-Doping-Kampf wird eine hohe sportpolitische Priorität beigemessen. In diesem Zusammenhang wird in dem Beitrag von Heinz Lünsch auf einen bislang wenig berücksichtigten Aspekt eingegangen. Es gibt unterschiedliche Motivationen für die Einnahme von Doping-Substanzen. Die Beweggründe, die den Sportler zum Doping veranlassen können, liegen offensichtlich in kommerziellen, gesellschaftspolitischen, persönlichen und sportartbezogenen Motiven sowie im Einfluss der Medien begründet. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag unter anderem der Frage nachgegangen, ob der Sportler Täter und/oder Opfer ist.

Yorck Olaf Schumacher/Roman Mroz/Peter Müller/Gerta Rücker befassen sich mit der Thematik „Erfolg im Spitzenradsport – Eine pro- und retrospektive Ranglistenanalyse“. Die Auswahl und Förderung von Talenten ist für nachhaltige Spitzenleistungen im Sport unerlässlich. Es ist jedoch unklar, wie viele ehemalige Spitzenathleten aus den Nachwuchssystemen stammen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die pro- und retrospektive Analyse der Karrieren von Athleten, die an Nachwuchs- und Eliteweltmeisterschaften teilgenommen haben, auf der Basis der Ergebnisse der Radsportdisziplinen Strasse und Bahn der Jahre 1980 bis 2004.

Weitere Beiträge dieser Ausgabe behandeln die Thematik der Struktur und Zielgerichtetheit der sportartspezifischen Trainingsmittel im Judo (Hans-Dieter Heinisch/Gerhard Lehmann)  und Auswirkungen unterschiedlicher Anspannungszeiten im Einsatztraining auf die Entwicklung der Maximalkraftfähigkeit (Hubert Remmert/Kristijan Brcko/Markus Hennig). Außerdem wird eine Pilotstudie zum Einsatz eines Fußdruck- und Inertialmesssystems zur Erfassung der Bodenreaktionskraft und der Skiaufkantwinkel zur Objektivierung der Technikanalyse im alpinen Skirennlauf (A. Krüger/J. Edelmann-Nusser/P. Spitzenpfeil/A. Huber/C. Waibel & K. Witte) präsentiert, und die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Hochleistungsschwimmern zu Karriereverlauf, dualer Karriere und Dopingprävention (Friedrich Krüger/Thomas Lurz) werden vorgestellt.

Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift unter www.leistungssport.net.