Bewegung macht schlau

Gute Koordination ist gleich gute Konzentration - dies ist das Ergebnis eines Projektes der Deutschen Sporthochschule Köln.

Kinder, die viel Sport treiben, können sich besser konzentrieren. Copyright: picture-alliance/dpa
Kinder, die viel Sport treiben, können sich besser konzentrieren. Copyright: picture-alliance/dpa

Im Rahmen der Studie wurden unter Leitung von Privatdozentin Dr. Christine Graf mehr als 600 Grundschulkinder vier Jahre lang beobachtet. Überprüft wurden unter anderem Koordination und Konzentration. Dabei zeigte sich, dass die Kinder mit der stärksten koordinativen Verbesserung auch bei der Konzentration den höchsten Leistungszuwachs aufwiesen.

Diese Daten unterstreichen die Bedeutung von Sport und Bewegung in der Schule. In der Realität stellt sich die Situation aber anders dar: kaum Hallenkapazitäten, wenig ausgebildete Sportlehrerinnen und Sportlehrer an den Grundschulen, selten die vorgeschriebenen drei Sportstunden pro Woche.

Möglichkeiten, diese Defizite zu beheben, liegen im offenen Ganztag. Wie können hier Vereine unterstützend tätig werden? Die sinnvolle Beteiligung von Vereinen als zusätzliche Fördermöglichkeit in der Grundschule wird aktuell von Christine Graf und ihrem Team in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/Hamburg (Regionaldirektion Köln) und dem Verein für Gesundheitssport Köln überprüft.


  • Kinder, die viel Sport treiben, können sich besser konzentrieren. Copyright: picture-alliance/dpa
    Kinder, die viel Sport treiben, können sich besser konzentrieren. Copyright: picture-alliance/dpa