Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Boulderweltcup in München: Ein Blick hinter die Kulissen
Seit 2010 bildet das Olympiastadion München den Abschluss der Weltcupsaison im Bouldern. Was den Event in München so besonders macht, erklärt Christoph Gabrysch vom Deutschen Alpenverein (DAV).
Beim BWC 2016 in München jubelten die Fans die Athleten nach oben. Foto: DAV/Marco Kost
Gabrych ist für den Aufbau der gesamten Wettkampf-Location verantwortlich. „Größere Wettkampfwände, spannenderer Routenbau und viele kleine Verbesserungen an allen Ecken und Enden: Seit dem ersten Boulderweltcup, den der DAV in München 2010 veranstaltet hat, hat sich viel verändert“, sagt Gabrysch, der nicht nur maßgeblich am perfekten Ablauf des Boulderweltcup mitarbeitet, sondern selbst viel Wettkampferfahrung als Aktiver und als Trainer hat.
Verbesserungen bei Anlagen, Routenbau und Technik
Am offensichtlichsten sei die massive Vergrößerung der Wettkampfwände: „Heute können wir zwei 4,50 Meter hohe und 15 Meter breite Wände einsetzen, die wir mit unserem Part-ner T-Wall geplant haben.“ Alleine der Aufbau der Konstruktion dauere vier bis fünf Tage. Auch der Routenbau habe sich verändert: „2010 ging es beim Bouldern darum, möglichst kleine Griffe festzuhalten und sich daran hochzuziehen“, so Gabrysch. Aktuelle Boulder seien hingegen viel akrobatischer, verlangten nach komplexen Bewegungen und sprächen auch den Kopf an. „Nicht umsonst sprechen wir von ‚Boulderproblemen‘“. Die neuen Maßstäbe seien auch für die Routenbauer eine Herausforderung: Insgesamt schraube ein Team aus fünf Leuten etwa fünf Tage lang an der Wand. Wer einen spannenden Event plane, müsse sich auch um die Details kümmern: „Wir haben an vielen kleinen Baustellen gearbeitet: die Beleuchtung verbessert und digitale Anzeigen sowie Video-Walls installiert“, erklärt Gabrysch. Klar, dass so eine Veranstaltung viele Hände braucht: „Für die zwei Wochen, die wir für Auf- und Abbau sowie den Wettkampf selbst benötigen, helfen uns rund 200 Leute – vom Jurypräsidenten über die Security bis zu den Reinigungskräften.“
BWC und Europameisterschaft zusammen
Die harte Arbeit der letzten Jahre hat sich gelohnt: „Der BWC München gehört mittlerweile zu den besten Events im Weltcup“, so Gabrysch. In diesem Jahr feiert die Veranstaltung eine Premiere: Parallel zum letzten Wettkampf der Saison wird auch die Europameisterschaft im Bouldern ausgetragen. Darum mussten am Finaltag kurzfristig die Zeiten geändert werden. Diese Doppelbelastung der europäischen Athletinnen und Athleten machen die Fans allerdings wieder wett: „In München fiebert das Publikum richtig mit und die Stimmung ist einzigartig. Es ist ein wahnsinniges Gefühl, vor diesem Publikum klettern zu dürfen“, freut sich die amtierende deutsche Meisterin im Bouldern, Monika Retschy.
Halbfinale Herren und Damen: 10:00 – 12:15 Uhr Zusätzliches Halbfinale EM: 12:30 – 14:00 Uhr Siegerehrung EM im Bouldern und EM Combined Finale BWC München Damen: 18:00 Uhr Finale BWC München Herren: ca. 20:00 Uhr Siegerehrung: ca. 21:45 Uhr
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.