Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Bundesminister der Verteidigung besucht Olympische Winterspiele Turin 2006
Copyright Bundeswehr
Am 13. und 14.2.2006 besucht der Bundesminister der Verteidigung Franz-Josef Jung die Olympischen Winterspiele Turin 2006. Auf dem Programm stehen Wettkampfbesuche im Skilanglauf, Biathlon, Rennrodeln sowie ein Besuch des Deutschen Hauses.
73 Aktive der noch 157 Sportlerinnen und Sportler umfassenden deutschen Olympiamannschaft kommen aus der Sportförderung der Bundeswehr. Die Bundesregierung wurde 1968 durch Beschluss des Deutschen Bundestages aufgefordert, „zur Förderung von Spitzensportlern bei der Bundeswehr Fördergruppen einzurichten, die soweit wie möglich an Leistungszentren der Sportverbände angelehnt werden sollten.“
Die Bundeswehr unterstützt damit die Bemühungen der Bundesregierung zur Förderung des Hochleistungssports in Deutschland, die u.a. daraufhin zielen, die Repräsentanz Deutschlands bei internationalen Wettkämpfen zu gewährleisten sowie den deutschen Sportlern/-innen gleiche Chancen einzuräumen wie Sportlern anderer Staaten. Den olympischen Sportarten/Disziplinen wird dabei in enger Abstimmung mit dem Deutschen Sportbund-Bereich Leistungssport höchste Priorität eingeräumt.
Die Bundeswehr hat derzeit 22 Sportfördergruppen mit rund 700 Athleten, davon ca. 170 Frauen, im Einzugsbereich von Olympiastützpunkten und Leistungszentren des deutschen Hochleistungssports. Bundeskaderangehörige Spitzensportler/-innen werden nach zweimonatiger militärischer Grundausbildung in von Spitzenverbänden vorgeschlagene Sportfördergruppen versetzt, wobei nur ca. 30% ihrer Dienstzeit auf die militärische Aus - und Weiterbildung entfallen. Längerdienende Spitzensportler/-innen müssen militärische Laufbahnlehrgänge unter gleichen Bedingungen und im gleichen Umfang absolvieren wie alle anderen Zeit-/ Berufssoldaten. Die Förderung und Beförderung in der militärischen Laufbahn ist abhängig von der soldatischen Leistung und nicht vom sportlichen Erfolg.
Der Erfolg dieses einmaligen Engagements ist eindrucksvoll. So waren bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano/Japan von den 134 Teilnehmern 43 Angehörige der Bundeswehr, die 16 von insgesamt 29 Medaillen errangen. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City/USA waren von den 158 Teilnehmern 70 Angehörige der Bundeswehr, die 25 von insgesamt 35 Medaillen errangen.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.