Das Sportabzeichen „In aller Freundschaft“

Dillingen setzt Schwerpunktthema Integration

Frank Busemann wird am Freundschaftslauf teilnehmen (Foto: Meike Engels)
Frank Busemann wird am Freundschaftslauf teilnehmen (Foto: Meike Engels)

Wenn der Fitnessorden durch Deutschland reist, sind bunte Sportfeste garantiert. Dies trifft im besonderen Maße zu, wenn die Sportabzeichen-Tour am 27. Mai 2011 in Dillingen an der Saar gastiert. In der Kleinstadt leben viele Menschen mit ausländischen Wurzeln. Der Deutsche Olympische Sportbund hat beim Tour-Stopp in Dillingen das Schwerpunktthema „Integration“ gesetzt. So zeigt sich der Sportabzeichentag als Plattform für ein friedliches Miteinander und für gemeinsames Sporttreiben über kulturelle Grenzen hinweg.

„So kurz vor der Veranstaltung steigt natürlich die Vorfreude“, sagt Werner Persch, Sportabzeichenbeauftragter des Landessportverbands für das Saarland. „Sie wird sicher noch größer, wenn wir alles unter Dach und Fach haben.“ Das Dillinger Organisationsteam ist jedoch gut aufgestellt und kann einer spannenden Veranstaltung entgegenblicken. „Etwa 70 Helfer und Prüfer werden im Stadion sein“, so Persch.

Alle Grundschulen Dillingens und eine weiterführende Schule nehmen teil, sodass sich über 800 Kinder im Parkstadion versammeln werden. In punkto Wetter kann nicht viel schief gehen. Hier zieht der DOSB mit Dillingen seine Trumpfkarte. Das Saarland gehört zu den sonnenreichsten Bundesländern. Im vergangenen Jahr waren hier die Durchschnittstemperaturen bundesweit am höchsten.

Ein Zeichen für Integration setzen

Ein Highlight der Sportabzeichen-Tour in Dillingen ist der Freundschaftslauf. Der frühere Weltklasse-Zehnkämpfer Frank Busemann, heute Botschafter für kinder+Sport, DOSB-Maskottchen Trimmy und Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Herkunft werden dabei das Thema Integration bildhaft in Szene setzen. Michaela Dörr, Schulleiterin der Odilienschule bringt ihre Dritt-und Viertklässler an den Start: „An unserer Schule haben etwa 50 Prozent der Schüler einen Migrationshintergrund. In der Klasse, die ich unterrichte, sind es sogar etwa 70 Prozent. Natürlich hätten wir auch ohne diese Aktion an dem Sportabzeichentag teilgenommen, aber es ist schön, dass wir so über den Sport ein Zeichen für Integration setzen können.“

An die sportliche Aktion schließt sich die Pressekonferenz mit geladenem Fachpublikum an. Ernes Erko Kalac, Integrationsbotschafter des DOSB, wird anhand des Programms „Integration durch Sport“ erläutern, was der Sport für Integration leisten kann. Anja Klein von der Caritas in Dillingen wird darauf eingehen, welche Wege es gibt, vor allem Erwachsene mit Migrationshintergrund für den organisierten Sport zu gewinnen.

Im Stadion dreht sich derweil alles weiter um das Deutsche Sportabtzeichen. Die Schüler bekommen ihre Fitnessorden noch am selben Tag an Ort und Stelle überreicht. „Wir werden dafür Sorge tragen, dass kein Kind mit leeren Händen nach Hause geht“, sagt Werner Persch. „Selbst wenn ein Schüler keine Disziplin schaffen sollte, bekommt er eine Urkunde, auf der steht, dass er am Fitnesstest teilgenommen hat. Wir möchten die Kinder schließlich nicht frustrieren, sondern motivieren, weiter Sport zu treiben.“

Das spannende Rahmenprogramm in Dillingen wird einen Beitrag dafür leisten, dass die Sportabzeichen-Tour den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Am Quartertramp der Sparkassen-Finanzgruppe und am Multi-Tower der BARMER GEK kann sich der Sportler-Nachwuchs austoben. Die an der Foto-Station von kinder+Sport aushängenden Erinnerungsfotos können kostenfrei mitgenommen werden.

Auch in Dillingen muss niemand durstig bleiben, denn BIONADE, der Partner der Sportabzeichen-Tour schenkt kostenfreie Getränke aus. Außerdem können sich Vereinsmitglieder über die vielfältigen Vorteile des Sportausweises informieren.


  • Frank Busemann wird am Freundschaftslauf teilnehmen (Foto: Meike Engels)
    Frank Busemann wird am Freundschaftslauf teilnehmen (Foto: Meike Engels)