Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Der DOSB hat am Freitag (12.9.) in Berlin seinen Gleichstellungspreis 2014 an die Bundestagsvizepräsidentin und frühere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vergeben.
Ulla Schmidt (m.) erhält aus den Händen von Ilse Ridder-Melchers und Alfons Hörmann Urkunde und Preis. Foto: Anja Schnabel
Zum Auftakt der Frauen-Vollversammlung des DOSB erhielt Schmidt die Ehrung für ihre langjährige Unterstützung des Sports auf dem Feld der Gleichstellung.
Unter anderem hatte die Politikerin die DOSB-Initiative „Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!“ im Jahr 2008 begleitet, die Kooperation mit den FrauenSport-Aktionswochen des DOSB unterstützt oder das Netzwerkprojekt „Bewegung und Gesundheit – Mehr Migrantinnen in den Sport“ von 2008-2011 gestartet.
DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung Ilse Ridder-Melchers überreichte den Preis am Freitag in Berlin mit den Worten, der Sport sei stolz, Ulla Schmidt an seiner Seite zu wissen: „Ulla Schmidt ist mit ihrem jahrzehntelangen beruflichen, politischen und ehrenamtlichen Engagement ein Vorbild für Einsatzbereitschaft und langen Atem.“
Schmidt dankte für die Auszeichnung, betonte aber, dass auch sie als Politikerin von der Zusammenarbeit profitiert habe: “Sport und Politik sind Partner in einer win-win-Situation, für Integration, gegen Ausgrenzung, Gewalt und Sexismus.”
<media 51388 _blank download>Laudatio von Ilse Ridder-Melchers für die Preisträgerin Ulla Schmidt</media>
(Quelle: DOSB)
Ulla Schmidt (m.) erhält aus den Händen von Ilse Ridder-Melchers und Alfons Hörmann Urkunde und Preis. Foto: Anja Schnabel
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.