Eliteschulen - Stützpfeiler der Nachwuchsförderung

 

"Unsere hervorragenden Ergebnisse im Juniorinnen- und Juniorenbereich bei internationalen Meisterschaften sind zum Großteil auf das Netz der Elitenschulen zurückzuführen, die

ein unverzichtbarer Stützpfeiler im nationalen System der Nachwuchsförderung sind." Mit diesen Worten unterstrich der für den Leistungsport verantwortliche Vizepräsident des Deutschen Sportbundes (DSB), Ulrich Feldhoff, bei der von hochkarätigen Fachleuten besuchten Konferenz der Eliteschulen des Sports im Bundesleistungszentrum Kienbaum die Bedeutung der sportbetonten Schulen. Im Rahmen dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung wurde vom Arbeitskreis "Eliteschulen des Sports" die 35. Einrichtung dieser Art am Standort Stuttgart befürwortet.

Die zweitägige Konferenz in Kienbaum, die von dem Regionalteam der Eliteschule Potsdam zusammen mit dem Olympiastützpunkt, der Friedrich Ludwig Jahn-Schule und der Universität Potsdam organisiert wurde, stand unter dem Thema "Lebenskonzepte für Sporttalente" und beschäftigte sich neben dem allgemeinen Erfahrungsaustausch mit Internatspädagogik und dem Verbundsystem. Zu den über 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählten Experten aus dem Schul- und Internatsbereich wie zum Beispiel Leiter von Eliteschulen, Internatsleiter und Leiter von Olympiastützpunkten. Mit von der Partie waren aus dem Bereich der Politik auch der für den Sport zuständige Minister des Landes Brandenburg, Dr. Steffen Reiche, das Mitglied des Sportausschusses des Deutschen Bundestages, Wieland Sorge aus Thüringen, sowie Ministerialdirektor Klaus Pöhle als Vertreter des Bundesministeriums des Innern. Repräsentanten großer Spitzenverbände waren DSB-Vizepräsident Dr. Hansgeorg Moldenhauer als Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes und der Präsident des Deutschen Turner-Bundes, Rainer Brechtken.

In den Referaten und Foren konnten zukunftsweisende Ergebnisse zur weiteren Qualitätssteigerung der Eliteschulen erarbeitet werden, zum Beispiel unter dem Stichwort "Virtuelles Klassenzimmer" die pädagogische Unterstützung mit Hilfe der Neuen Medien. Auf diesem Gebiet sollen mit dem Münchner Sportpädagogen Prof. Dr. Dieter Hackfort gemeinsam mit dem Partner Deutscher Sparkassen- und Giroverband neue Wege beschritten werden. In Kienbaum wurden auch Themen wie "Das französische Modell für die Entwicklung des Nachwuchsleistungssports am Beispiel Kunstturnen in Nancy-Forbach", "Der idealtypische Weg für die sportliche Talentausprägung" oder "Eliteschulen – ein interessantes Konzept aus Sicht der Wirtschaft" beleuchtet.

In den zur Zeit noch 34 Eliteschulen des Sports werden etwa 12.000 Talente betreut, davon 4000 Landes- und über 800 Bundeskader. Ihr Training wird von fast 400 hauptamtlichen Trainern geleitet, 80 davon sind Bundestrainer.