Jugendsportabzeichen in Schulen wird immer beliebter: LSB, Bildungsministerium und BARMER setzen die Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz fort

Gemeinsam für das Schulsportabzeichen: (v.l.) Friedhelm Ochs(Barmer), Vera Reiß (Bildungs-Staatssekretärin), Günter Berg (LSB) (Foto: Seydel)
Gemeinsam für das Schulsportabzeichen: (v.l.) Friedhelm Ochs(Barmer), Vera Reiß (Bildungs-Staatssekretärin), Günter Berg (LSB) (Foto: Seydel)

Ein altes Sprichwort lautet: "Wer rastet, der rostet?. Oder wird träge, dick und krank, wie man heute zeitgerecht sagen müsste. Neuere gesundheitspolitische Studien zeigen, dass gerade Kinder und Jugendliche sich immer weniger bewegen und damit ihrem Körper und Geist schaden. Der Schulsport hilft, diesem Trend entgegen zu wirken und die Entwicklung junger Menschen zu fördern. Ein Schweiß treibendes, aber wirkungsvolles Element ist der Wettbewerb um das Deutsche Sportabzeichen an Schulen, also das Deutsche Jugendsportabzeichen. Bereits seit 1995 fördern die BARMER, der Landessportbund (LSB) und das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz das Deutsche Sportabzeichen an Schulen. Gemeinsam unterzeichneten sie jüngst in Köln den Kooperationsvertrag über eine weitere zukünftige Zusammenarbeit.

 

Die gemeinsame Initiative trägt gesunde Früchte: Seit Beginn haben insgesamt rund 305.000 Kinder und Jugendliche an den Schulen in Rheinland-Pfalz das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Innerhalb der vergangenen zwölf Jahre hat sich die Zahl der Absolventen kontinuierlich um insgesamt 30 Prozent gesteigert: Während 1995 etwa 19.000 junge Sportler dabei waren, wurde 2006 bereits rund 28.500 Schülern das Deutsche Jugendsportabzeichen verliehen.

 

"Die Zusammenarbeit passt genau in das Jahresmotto des Landessportbundes 2007 "Fit für die Zukunft - Sport Verein(t)??, freut sich LSB-Vizepräsident und Sportbund Rheinland (SBR)-Präsident Fred Pretz. "Wir wollen damit zeigen, wie wichtig der Sport und besonders die Vereine für unsere Gesellschaft sind." Die Kooperation ist eingebettet in die Aktivitäten beim Deutschen Sportabzeichen der Sportbünde Rheinland, Rheinhessen und Pfalz.

 

Besonders beliebt sind die Siegerehrungen beim landesweiten Sportabzeichen-Schulwettbewerb. Sie sind oft Gelegenheit und Anregung für neue Kontakte und Anregungen: So feierten die erfolgreichsten Schulsportler beispielsweise bei der Tischtennis-Akademie Grenzau und lernten Spitzensportler beim Kanu-Club kennen, oder sie entdeckten beim Schnupperkurs im Reitsportverein ihre Liebe zu den Pferden.


  • Gemeinsam für das Schulsportabzeichen: (v.l.) Friedhelm Ochs(Barmer), Vera Reiß (Bildungs-Staatssekretärin), Günter Berg (LSB) (Foto: Seydel)
    Gemeinsam für das Schulsportabzeichen: (v.l.) Friedhelm Ochs(Barmer), Vera Reiß (Bildungs-Staatssekretärin), Günter Berg (LSB) (Foto: Seydel)