Kinder haben Rechte

Die Deutsche Sportjugend (dsj) setzt sich im Rahmen ihrer Arbeit als Anwältin für die Rechte von Kindern ein. Derzeit unterstützt sie Maßnahmen zur Hilfe und Integration von Flüchtlingen.

Die dsj setzt sich für bedarfsgerechte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für junge Flüchtlinge ein. Foto: picture-alliance
Die dsj setzt sich für bedarfsgerechte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für junge Flüchtlinge ein. Foto: picture-alliance

„Kinder haben Rechte, unter anderen das Recht auf Schutz, insbesondere im Krieg und auf der Flucht, und sie haben ein Recht auf Spiel und Freizeit. Wir wollen dazu beitragen, dass diese gelebt werden können. Deshalb setzen wir uns für bedarfsgerechte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für alle, derzeit vor allem auch für junge Flüchtlinge, ein“, sagt der dsj-Vorsitzende Ingo Weiss anlässlich des Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November.

1989 wurde an diesem Tag die UN-Kinderrechtskonvention, das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für Kinder, seitens der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet.  Seitdem machen verschiedene Institutionen regelmäßig am 20. November durch Initiativen auf diesen Tag und die Rechte der Kinder aufmerksam.

Kindern Möglichkeiten zu eröffnen, damit sie Kompetenzen erwerben und frühzeitig das nötige Know-How zu einem gesunden, selbstbestimmten und bewegten Leben entwickeln können, ist das Ziel der zahlreichen Initiativen und Projekte der Deutschen Sportjugend. Dabei spielen sowohl präventive Maßnahmen beispielsweise im Bereich Doping-Prävention oder Prävention sexualisierter Gewalt im Sport eine Rolle, aber auch die gezielte Öffnung von Zugängen zu Spiel, Sport und Bewegung für Kinder verschiedener Herkunft, unterschiedlichen Alters oder für Kinder mit und ohne Behinderung.

„Im Rahmen des dsj-Themenfeldes ‚Kinderwelt ist Bewegungswelt‘ ist es in erster Linie das Recht der Kinder, sich nach Lust und Laune zu bewegen, das in der Lebenswelt von Kindern zum Tragen kommen sollen. Mit der positiven Wirkung von Bewegung in sozialer Gemeinschaft wird auch die Chance auf Stärkung und Entwicklung sozialer, emotionaler und psychischer Kompetenzen von Kindern verbunden. Bewegung, Spiel und Sport werden dabei als ganzheitliche Förderung von Kindern verstanden, die allen Kindern zugänglich sein soll“, erklärt die dsj.

Aktuelle Maßnahmen der dsj zur Stärkung der Rechte von Kindern, damit sie sich in einem geschützten Rahmen bewegen können, seien zum Beispiel das 6. Forum „Gegen sexualisierte Gewalt im Sport“ am 20. November in Freiburg im Breisgau,  und der Kongress „Wir bewegen ALLE!“ vom 11. bis 13. Dezember 2015 in Frankfurt am Main.

(Quelle: dsj)


  • Die dsj setzt sich für bedarfsgerechte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für junge Flüchtlinge ein. Foto: picture-alliance
    Die dsj setzt sich für bedarfsgerechte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für junge Flüchtlinge ein. Foto: picture-alliance