Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
In Schwalmstadt-Treysa sind auch Athleten mit geistiger Behinderung am Start
Auf den Botschafter für kinder+Sport wartet in Schwalmstadt-Treysa eine eine besondere sportliche Herausforderung (Foto: Meike Engels)
Am 15. Juni feiert die Sportabzeichen-Tour in Schwalmstadt-Treysa Bergfest. Das Motto der fünften Station der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Deutschen Olympischen Sportbundes lautet „Mach mit – bleib fit“. Auch Sportler mit geistiger Behinderung werden diesem Aufruf folgen und in der nordhessischen Stadt ihr Sportabzeichen ablegen.
Es kann losgehen im Schwalmstadion. „Wir haben unser Werbematerial verteilt, die Veranstaltung ist durchgeplant, die Stationen besetzt und die Bühne steht“, berichtet Werner Almasi, Vorsitzender im Sportkreis Schwalm. 1.200 Schüler aus zehn Schulen in Schwalmstadt-Treysa und Umgebung haben sich angemeldet. Für den Nachmittag rechnen die Organisatoren mit etwa 200 erwachsenen Sportlern.
Auch in Schwalmstadt-Treysa hat der DOSB ein Schwerpunktthema gesetzt: das „Sportabzeichen für Menschen mit geistiger Behinderung“. Am Vormittag werden etwa zehn Athleten der Diakonie Hepahata und von Special Olympics Deutschland die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens ablegen. Auf der Pressekonferenz werden der Direktor der Hephata Diakonie, Peter Göbel-Braun, und der Vizepräsident von Special Olympics Deutschland, Bernhard Conrads, über die Besonderheiten des Sports mit Menschen mit geistiger Behinderung sprechen.
Busemann herausgefordert
Highlights im Rahmenprogramm sind die Sprinttestanlage mit Lichtschranke sowie die Anlage zur Sprungkraftmessung. Hier wartet auf den Botschafter für kinder+Sport, Frank Busemann, eine besondere sportliche Herausforderung. Der ehemalige Weltklasse-Zehnkämpfer wird sich an beiden Geräten mit dem Weitspringer Philipp Imhof vom ASV Köln messen. Dazu gesellen wird sich, wohl außer Konkurrenz, DOSB-Maskottchen Trimmy.
Neben den leichtathletischen Disziplinen und dem Schwimmen können die Teilnehmer auch aufs Turnen ausweichen. „Nebenan ist eine kleine Turnhalle, dort werden wir Bock und Kastensprung anbieten“, so Almasi. Das wird insbesondere einen Ehrengast freuen. Für den Nachmittag hat sich Turnstar Fabian Hambüchen angesagt. „Ich hoffe, dass er uns etwas von seinem Können zeigen kann“, sagt Werner Almasi. „Wir werden ihm für alle Fälle einen Barren hinstellen.“
In Schwalmstadt-Treysa soll niemand mit leeren Händen nach Hause gehen. „Jeder Teilnehmer erhält eine personalisierte Teilnahmebestätigung. Egal, ob er alle Sportabzeichen-Disziplinen erfüllt oder nicht“, sagt Werner Almasi. „Die Urkunden werden wir später nachreichen.“ Die anwesenden Sportler mit Behinderung, die am Veranstaltungstag alle Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllen, bekommen noch vor Ort ihre Urkunden ausgehändigt.
Großen Andrang erwarten die Veranstalter am Quartertramp der Sparkassen-Finanzgruppe und am Multi-Tower der BARMER GEK. Außerdem werden Fotografen unterwegs sein, um kostenlose Erinnerungsfotos zu schießen, die später an der kinder+Sport-Fotostation aushängen.
Der Partner der Sportabzeichen-Tour BIONADE schenkt kostenlose Erfrischungsgetränke aus. Am Stand des Deutschen Sportausweises heißt es für die Kinder „Spaß beim Büchsenwerfen“, während sich die Erwachsenen darüber informieren, welche Vorteile der Sportausweis für Vereine bietet.
Auf den Botschafter für kinder+Sport wartet in Schwalmstadt-Treysa eine eine besondere sportliche Herausforderung (Foto: Meike Engels)
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.