Wenn Sportler zu Tränen gerührt sind, dann muss schon etwas ganz Besonderes passiert sein. So ging es heute auch Frank Busemann, der bei der Sportabzeichen-Tour am 23. Juni im Flora-Westfalica-Park für seinen 75. Tourstopp als Sportbotschafter von kinder+Sport geehrt wurde.
Das Unternehmen gehört gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe, Ernsting’s family und der Krankenkasse BKK24 zu den Nationalen Förderern des Deutschen Sportabzeichens.
Alexandra Pensky vom DOSB überreichte Frank Busemann das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche in Gold. „Ich bin total gerührt. Ich kriege ja sonst nur Silber und jetzt ist es Gold!“, bedankte sich ein über das ganze Gesicht strahlender Frank Busemann und spielte auf seinen zweiten Platz im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996 an.
Immer noch top motiviert
„Auch beim 75. Mal habe ich bei der Sportabzeichen-Tour immer noch viel Spaß. Für mich ist es jedes Mal wieder aufregend und toll, es wird nicht zur Routine“, sagte Frank Busemann, der von der Ehrung bei seinem „Heimspiel“ in Rheda-Wiedenbrück, dem Halt in Nordrhein-Westfalen, überrascht wurde.
Sogar das Wetter spielte mit: Die Unwetter vom Vortag waren an Rheda-Wiedenbrück vorbeigezogen. Temperaturen um die 20 Grad, ein Mix aus Sonne und Wolken mit leichtem Wind bescherten dem fünften Tourstopp optimales Sportwetter.
„Ich habe selbst gar nicht mitgezählt, aber es ist super, dass ich mein Jubiläum gerade hier in einer so schönen Umgebung feiern darf, wo man außerhalb des Sportplatzes im Grünen das Deutsche Sportabzeichen machen kann“, freute sich Frank Busemann.
Sportabzeichen in traumhafter Umgebung
Genauso begeistert vom Sportabzeichen im Park wie er waren auch die rund 2.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Flora-Westfalica-Park bei der Sportabzeichen-Tour dabei waren, darunter 1.800 aus Schulen. Um 8.30 Uhr ging es mit dem gemeinsamen Aufwärmen los. Danach verteilten sich die Kinder und Jugendlichen auf die verschiedenen Prüfstationen im weitläufigen Parkgelände der früheren Landesgartenschau.
Gerne ließen sie sich vom ehemaligen Zehnkämpfer Frank Busemann Tipps für die verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen geben. Auch Danny Ecker, der amtierende Rekordhalter im Stabhochsprung in der Halle und Sportbotschafter der Sparkassen-Finanzgruppe sowie Stuntfrau,. Model und Moderatorin Miriam Höller, Sportabzeichen-Botschafterin für Ernsting’s family, gaben ihr Bestes, um die Kinder beim Deutschen Sportabzeichen zu unterstützen.
„Ich finde es einfach wichtig, dass Kinder sich bewegen“, sagte Frank Busemann. „Für meine Kinder ist es das jedenfalls und nicht alle haben zu Hause die Möglichkeit dazu. Bei der Sportabzeichen-Tour kann ich Kinder direkt für Sport und Bewegung begeistern. Außerdem mache ich das Ganze ja auch nicht ganz uneigennützig. Die Sportabzeichen-Tour hält mich fit. Zum Sport muss man mich nicht zwingen. Ich laufe auch freiwillig 3.000 Meter.“
Während sich am Vormittag die Mädchen und Jungen aus Schulen und Kitas im Flora-Westfalica-Park austoben konnten, hatten dann ab 14.30 Uhr auch alle anderen die Chance, die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen abzulegen oder einfach mal auszuprobieren.
Sportliche Bürgermeister
Zu den Höhepunkten gehörte die Bürgermeisterwette, die um 15 Uhr auf dem Programm stand. Dabei wurde den Bürgermeistern ein Sportbotschafter oder Sportabzeichen-Prüfer zugelost. Die Zweierteams mussten beim Leitergolf punkten, knifflige Sportfragen beantworten, den Medizinball mit gestreckten Armen hin und her reichen und sich beim Dreibeinlauf durchsetzen.
Gewonnen hat am Ende Theo Mettenborg, der Bürgermeister von Rheda-Wiedenbrück im Tandem mit Danny Ecker (18 Punkte) vor Marco Diethelm, Bürgermeister von Herzebrock-Clarholz, und Frank Busemann (14 Punkte). Platz drei sicherten sich Heribert Schönauer, 1. Beigeordneter Stadt Verl und Prüfer Manfred Nitschke (13 Punkte). Auf Platz vier landete mit Pamela Westmeyer, stellvertretende Bürgermeisterin von Harsewinkel, und Prüferin Claudia Stanjek das einzige Frauenteam (11 Punkte). Der fünfte Platz ging an Dirk Speckmann, Bürgermeister von Borgholzhausen, und seinen Partner Guido Kölling (10 Punkte).
Für den reibungslosen Ablauf an allen Sportabzeichen-Stationen sorgte gemeinsam mit dem DOSB den ganzen Tag das Organisationsteam um den Stadtsportverband Rheda-Wiedenbrück, den Kreissportbund Gütersloh und den Landessportbund Nordrhein-Westfalen mit seinen vielen engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
(Quelle: wirkhaus)