Zum GutsMuths-Jubiläum: Sporthistoriker tagen in Quedlinburg

Aus Anlass des 250. Geburtstages von Johann Christoph Friedrich GutsMuths findet vom 16. bis 18. April 2009, im Klinikum Quedlinburg eine sporthistorische Tagung zur Geschichte und Rezeption der modernen Gymnastik statt.

Die Geschichte der modernen Gymnastik steht auf dem Tagungsprogramm.
Die Geschichte der modernen Gymnastik steht auf dem Tagungsprogramm.

Bei der Veranstaltung sollen auch die Verdienste von GutsMuths, dem Begründer der philanthropischen Bewegung, besonders herausgestellt werden. Veranstalter sind die Sektion Sportgeschichte der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) und die Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS) sowie der Landessportbund Sachsen-Anhalt, für den Winfried Melzer als Vizepräsident die Tagung zusammen mit dem Sprecher der dvs-Sektion Sportgeschichte, Prof. Dr. Michael Krüger (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) eröffnen wird.

Zu den Hauptreferenten gehören u. a.: Prof. Dr. Erhard Hirsch von der Martin Luther Universität Halle und Prof. Dr. Jürgen Funke-Wieneke von der Universität Hamburg, und zwar jeweils mit Beiträgen zur historischen Entwicklung des Schulsports durch GutsMuths. Peter Schermer (Frankfurt) vom Landessportbund Hessen wird über „Sicherung von Archivmaterial im Sport-bereich“ referieren, während Privat-Dozent Dr. Karl Lennartz (früher Deutsche Sporthochschule Köln) über „Kenntnisse und Vorstellungen von den Olympischen Spielen bei und im Umfeld von GutsMuths“ sprechen wird. Im Rahmenprogramm zeigt Karl Rathjen (Schleswig) von der Internationalen Motivgruppen Olympiaden und Sport (IMOS) seine wertvolle Sammlung von Sportmotiven auf Briefmarken und Postkarten. Mehr zu der Tagung bzw. zum detaillierten Programm im Internet: www.dvs-sportgeschichte.harz-kreis.de.


  • Die Geschichte der modernen Gymnastik steht auf dem Tagungsprogramm.
    Die Geschichte der modernen Gymnastik steht auf dem Tagungsprogramm.